StartseiteFossile EnergieGas, ErdgasLNG (Flüssigerdgas)

LNG (Flüssigerdgas)

Die Anforderungen an die Transportbranche steigen weltweit zunehmend. Erdgas und besonders Flüssigerdgas (LNG) spielen dabei eine wichtige Rolle, denn Transportmittel wie Schiffe und LKW können mit diesem flüssigen Kraftstoff angetrieben werden. Zudem handelt es sich bei LNG um eine umweltschonende Energiequelle, welche sehr niedrige Emissionswerte und zugleich einen hohen Energiegehalt aufweist. Da es nicht wassergefährdend ist, kann es beispielsweise auch in Naturschutzgebieten zum Einsatz kommen.

Was ist LNG?

Das Kürzel „LNG“ steht für Flüssigerdgas und stammt aus dem Englischen („liquefied natural gas“).
Flüssigerdgas ist ein Erdgas, welches bei atmosphärischem Druck auf -161 bis -164 °C abgekühlt wird, um auf diese Weise seine flüssige Form zu erhalten.
LNG ist geruchsneutral, ungiftig, nicht korrosiv und erst dann entflammbar, wenn es zu Erdgas verdampft ist. Dabei muss es mit einer Zündquelle in Kontakt kommen und die Menge an Erdgas in der Luft muss zwischen 5 und 15 % betragen.
Besonders wenn es um den Transport und die Lagerung geht, hat LNG große Vorteile, denn durch das Herunterkühlen des Erdgases wird das Volumen extrem verkleinert. Auf diese Weise kann der Kraftstoff äußerst effizient gelagert und transportiert werden. Im Vergleich zu Erdgas ist es dabei unabhängig von einer Pipeline-Infrastruktur und bedarf lediglich einer Transportlogistik auf dem Land- oder Seeweg. Flüssiggas ist somit eine dezentrale Energiequelle, welche zu einer unabhängigen Versorgung mit Energie beiträgt.
Es ist nicht zu verwechseln mit dem Autogas LPG.

In welchen Ländern wird LNG gefördert?

LNG kommt meist aus Gebieten, in welchen große Mengen an Erdgas entdeckt wurden, zum Beispiel:

  • Nordafrika
  • Mittlerer Osten
  • Westindische Inseln

Hergestellt wird LNG zum Beispiel in den folgenden Ländern:

  • Algerien
  • Ägypten
  • Australien
  • Indonesien
  • Katar (weltweit größter Exporteur)
  • Oman
  • Malaysia
  • Russland
  • Trinidad
  • USA

Lagerung und Transport von LNG

Flüssiggas wird in speziell konzipierten Tanks gelagert und transportiert. Diese bestehen aus einem Innen- und einem Außentank, wobei der Innentank aus Metall und der Außentank aus Beton besteht. Durch die Wärmedämmung, welche zwischen diesen beiden Tanks entsteht, wird die Verdunstung des LNG auf ein Minimum reduziert. LNG wird beispielsweise in die Tanks eines Transportschiffes gepumpt und auf diese Weise bis zu seinem Zielhafen transportiert. Dort kann das LNG an einem sogenannten LNG-Terminal abgepumpt werden und nach seiner Erwärmung als Erdgas in das Erdgasnetz eingespeist werden. Anschließend kann es als Heizenergie oder als Kraftstoff für Schiffe oder LKW genutzt werden.

LNG als Kraftstoff für Schiffe

In der Schifffahrt steigt die Bedeutung von Flüssigerdgas als Antrieb stetig, denn die Umweltvorschriften werden immer strenger. Emissionen müssen daher auf lange Sicht reduziert werden. Mit Schweröl als üblichem Kraftstoff sind neuere Grenzwerte jedoch kaum einzuhalten. Diesel wäre für Schiffe ein alternativer Treibstoff, welcher zwar weniger Schadstoffe emittiert, jedoch hohe Treibstoffkosten für die Reedereien verursacht. Zudem stellt der Einsatz von Marinediesel keine Alternative dar, welche nachhaltig ist, denn mit der Einführung neuer Grenzwerte für Stickoxide und Ruß wären auch hier kostenintensive Nachrüstungen notwendig, zum Beispiel Emissionsreinigungsanlagen. LNG ist deutlich emissionsärmer und kann derzeitige und künftige Grenzwerte gut erfüllen, sodass mit diesem Kraftstoff eine umweltfreundlichere Schifffahrt möglich ist.

LNG für LKW

Auch für LKW wird LNG als Kraftstoff immer häufiger eingesetzt, denn der Treibstoff kann auch diese Motoren mit der für sie notwendigen Energie auf lange Strecken versorgen. Für Logistikunternehmen, welche große Lasten über weitere Distanzen transportieren müssen, entsteht so eine echte Alternative zum Dieselbetrieb, welche umweltschonender und zugleich meist preiswerter ist. Zudem hat das Bundesverkehrsministerium eine Förderrichtlinie für energieeffiziente, CO2-arme LKW verabschiedet, welche die Anschaffung von LKW mit Erdgasantrieb noch bis Ende 2020 fördert.

Was kostet LNG?

Anfang 2020 lag der Preis bei ca. 1 Euro pro Kilogramm LNG, wobei dies bereits der besteuerte Preis an der Tankstelle für den Endverbraucher ist. Je mehr abgenommen wird, desto günstiger ist das LNG zu bekommen. Wer beispielsweise einen ganzen Tankwagen oder mehr abnimmt, kann deutlich Kosten sparen.

Die Vorteile von LNG auf einen Blick

  • mobile und dezentrale Energiequelle
  • umweltschonender Kraftstoff aufgrund seiner niedrigen Emissionswerte
  • hoher Energiegehalt
  • kosteneffizienter Einsatz
  • unabhängig von einer Pipeline-Infrastruktur

Weiterführende Links


Verbesserungsvorschäge oder Fehler gefunden?