Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert finanziell Neubauten und energetische Altbausanierungen. Das KfW Effizienzhaus 115 entspricht dem Neubauniveau von einem KfW Effizienzhaus 100 plus 15%. Das KfW Effizienzhaus 115 benötigt somit im Jahr 15% mehr Primärenergie als ein vergleichbarer Neubau. Je niedriger die Zahl des KfW Effizienzhauses, desto geringer ist der Energiebedarf des Hauses. Die Zahl des KfW Effizienzhauses zeigt also an, inwieweit das Haus die Vorgaben der EnEV unterschreitet.
KfW Effizienzhaus 115 nach der EnEV
Das KfW-Effizienzhaus hat eine bessere Energiebilanz als des Standard-Neubaus und kann von der KfW-Bank finanziell gefördert werden. Das KfW Effizienzhaus 115 darf nach EnEV 2009 gegenüber den zulässigen Höchstwerten eines entsprechenden Neubaus den Jahres-Primärenergiebedarf von 115 % sowie den Transmissionswärmeverlust von 130 % nicht überschreiten.
https://www.youtube.com/watch?v=0xLKio-d2rU
Beispielhafte Sanierungsmaßnahmen
Zu den beispielhaften Sanierungsmaßnahmen für die Gebäudehülle eines KfW-Effizienzhauses 115 gehören unter anderem neue Fenster mit Doppelverglasung, eine Dach- und Außenwanddämmung von 20cm bzw. 14cm, eine Kellerdeckendämmung von 8cm und eine Gas-Brennwertheizung mit Solaranlage für Trinkwassererwärmung.
Weiterführende Links
- KfW.de KfW-Effizienzhaus-Standard für Immobilien und Baudenkmale
- Wissen Wiki KfW-Effizienzhaus 115
- Zukunft Haus Schritt für Schritt zum Effizienzhaus
Verbesserungsvorschäge oder Fehler gefunden?